Normalverteilung
Die Verteilungsfunktion und die Dichtefunktion von beliebigen Normalverteilungen und der Standardnormalverteilung werden gezeichnet. Außerdem lassen sich Bereiche als Flächen und ausgesuchte Werte als Senkrechte darstellen.
Eine Tabelle für die Standardnormalverteilung wird nicht mehr benötigt: Die Werte der Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung Φ0;1(z) werden in MatheGrafix berechnet und graphisch dargestellt.
Eine Tabelle für die Standardnormalverteilung wird nicht mehr benötigt: Die Werte der Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung Φ0;1(z) werden in MatheGrafix berechnet und graphisch dargestellt.
(Normale Qualität 360p - Hohe Qualität 480p - Vollbild)
Vorbemerkungen
Einen schnellen Überblick über die Möglichkeiten des Moduls "Normalverteilung" erhält man mit den Beispielen im linken Fenster von MatheGrafix:Man findet
- die Dichtefunktion der Normalverteilung mit dem Erwartungswert µ=6 und der Standardabweichung σ≈1,5 mit markierten Flächen,
- die Dichtefunktion der Normalverteilung mit dem Erwartungswert µ=20 und der Standardabweichung σ≈3,5 ohne Markierung der Flächen und
- die Verteilungsfunktion der Normalverteilung mit dem Erwartungswert µ=33 und der Standardabweichung σ≈4,7.
Eigenschaften und Einstellungen der Normalverteilung in MatheGrafix
1. Das Feld "Was wird gezeichnet?"
Zum Ausprobieren wählt man das Beispiel mit µ=6 im linken Fenster von MatheGrafix. Im Feld "Was wird gezeichnet?" findet man verschieden Einstellmöglichkeiten.- Man sollte die Binomialverteilung ausgeblendet lassen!
- Setzt man nun ein Häkchen bei kumuliert, erhält man statt der Dichtefunktion die Verteilungsfunktion.
- Setzt man ein Häkchen bei standardisiert, wird die Normalverteilung einschließlich der Grenzen x1 und x2 in die Standardnormalverteilung mit den Grenzen z1 und z2 übertragen. Dies erreicht man allerdings auch, indem man im Rechenfeld darunter den Reiter "Standardnormalverteilung" wählt.
- Mit dem Button "Einstellungen" gelangt man zu einem erweiterten Einstellfenster.
- Mit dem Button, der ein grünes Koordinatensystem zeigt, werden die Koordinatenachsen automatisch angepasst. Ist er gedrückt, wird diese Automatik ausgeschaltet.
2. Das Feld "Einblenden"
Hier kann man die Kurve, die Fläche zwischen Kurve und waagerechter Achse sowie die Senkrechten mit ihrer Beschriftung ein- oder ausblenden.3. Das Feld zur Berechnung von Normalverteilung und Standardnormalverteilung
- Unter dem Reiter "Normalverteilung" gibt man die bestimmenden Größen Erwartungswert µ und die Standardabweichung σ ein.
- Im blauen Feld darunter legt man die Grenzen x1 und x2 fest. Setzt man ein Häkchen bei "+1 Dezimale", erhöht sich die Rechengenauigkeit gegenüber den üblichen ablesbaren Tabellenwerten einer Formelsammlung um eine Stelle.
- Hier kann man auch ein Häkchen für die Zeichnung der Senkrechten µ, x1 und x2 setzen sowie deren Farbe bestimmen.
- Im etwas helleren Rechenfeld darunter wird die Wahrscheinlichkeit der drei Bereiche berechnet, die durch die Senkrechte x1 und x2 getrennt werden. Außerdem lassen sich hier noch die Farben der Bereiche einstellen.
Die Genauigkeit entspricht exakt den ablesbaren Tabellenwerten und macht damit die Verwendung der Tabellen aus einer Formelsammlung überflüssig!
In zwei weiteren Beispielen können die Dichtefunktion φ(x) und die Verteilungsfunktion Φ(x) der Standardnormalverteilung direkt betrachtet und deren Bereiche berechnet werden.